Angebot!

Anhänger-Tiefkühlaggregat GOVI ARKTIK 2000P/K Anhängerkühlung

Listenpreis: Ursprünglicher Preis war: 4.665,00 €Ihr Einkaufspreis: Aktueller Preis ist: 4.268,50 €. (5.079,52  inkl. 19% MwSt.)

-8%
Sichere Zahlung

zahlungsmethoden

  • Volle Herstellergarantie
  • Expressversand möglich
  • 3% Skonto bei Vorkasse / Überweisung
  • Rechnungskauf & Leasing auf Anfrage

Bereits ab einer Bestellung von 2 Artikeln können wir Ihnen einen attraktiven ❗️Preisnachlass kalkulieren.


Frage zum Produkt?

Senden Sie uns eine ▶Produktanfrage über den untenstehenden Reiter, und wir informieren Sie schnell und unkompliziert zu Lieferzeiten, technischen Details oder möglichen Alternativen! Fragen Sie uns gern auch nach reduzierten Vorgänger-Modellen (Katalogwechsel), Ausstellungsstücken, Restposten & B-Ware!

Das Kühlgerät besteht aus zwei Baugruppen: einem Teil mit Kondensator außen am Anhänger und einem Teil mit Verdampfer im Anhängerinneren. Beide Baugruppen sind auf einem Isolierkern montiert und bilden eine steckerfertige Einheit. Das Chassis besteht aus pulverbeschichtetem verzinktem Stahlblech, die formschöne Fronthaube aus tiefgezogenem ABS-Kunststoff. Eine elektronische Steuerung überwacht und regelt die Temperatur im Anhängerinneren. Über ein programmierbares elektronisches Thermostat sowie eine elektrische Abtauvorrichtung wird das Gerät in regelmäßigen Zyklen automatisch abgetaut.

Innentemperatur Kühlanhänger: -20°C bis 10°C
max. Umgebungstemperatur: 40 °C
max. Raumvolumen: 10 m³
Spannungsversorgung: 230 V
Frequenz: 50 Hz
Kälteleistung: 1500/2050 W
Heizleistung: 1600W
Leistungsaufnahme: 1000/1200 W
Stromaufnahme: LRA 32 A
Stromaufnahme FLA: 6,5/7,0 A
Abtauheizung: 1230 W
Luftmenge Verdampfer: 1100 m³/h
Luftmenge Kondensator: 1100 m³/h
Schutzklasse, Digitalthermostatseite: IP 54
Kältemittel: R452A
Kältemittelmenge: 1170 g
Gewicht: 63 kg
Farbe RAL: 9010

Möchten Sie spontan entscheiden, ob der Anhänger zum Kühlen
oder Tiefkühlen verwendet werden soll? Müssen Sie empfindliche Ware lagern,
die einer besonderen Sorgfalt bedarf? Mit unserem Kühlgerät arktik 2000P/K
haben Sie die Möglichkeit, Kühlanhänger flexibel zu nutzen.
Sie können Ihre gewünschte Temperatur in einem Bereich von -20°C bis 10°C wählen.
Sollte die Außentemperatur unter den Gefrierpunkt fallen, sind Sie auf der sicheren Seite.
Eine Heizfunktion sorgt dafür, dass die gewünschte Temperatur im Anhängerinneren – selbst
bei Außentemperaturen im Minusbereich – konstant gehalten wird.

Ausstattung:

• Kältemittel R452A ohne CFC, GWP 2141
• Digitalthermostat
• abschließbare, spritzwassergeschützte Klappe für Steuerung
• sauggasgekühlter Rollkolben-Kompressor
• automatische elektrische Abtauung
• Campingsteckdose mit Kupplung
• Kabel für Türkontaktschalter
• Kabel für Licht im Anhängerinneren
• Wandlampe plus Glühbirne

Pluspunkte:

• geringer Energieverbrauch
• steckerfertige Einheit – leicht einzubauen
• einfach zu bedienen
• beste Qualität, deutsches Know-How
• witterungsbeständige, robuste Bauweise
• zuverlässiger, leiser Betrieb
• wartungsarm
• geringes Gewicht
• zeitloses, elegantes Design
• umweltfreundliches Kältemittel

Garantie und Ersatzteile:

24 Monate Garantie
-1. bis 12. Monat
(Ersatzteile plus Ein- und Ausbau)
-13. bis 24. Monat
(Ersatzteile ohne Ein- und Ausbau)
Ersatzteile werden schnellstmöglich zur Verfügung gestellt.

Produktanfrage Anhänger-Tiefkühlaggregat GOVI ARKTIK 2000P/K Anhängerkühlung

    Herstellerhinweise

    GOVI GmbH, Max-Planck-Str. 5, 53842 Troisdorf, Deutschland Telefon: 0049 (0) 2241 9229460 E-Mail: info [@] govi-gmbh.de

    Sicherheitshinweise

    Lebensgefahr durch Stromschlag! Alle Arbeiten am Anhängerkühlaggregat sind nur bei gezogenem Netzstecker zulässig! Durch geeignete Maßnahmen ist das Anhängerkühlaggregat während der Arbeiten vor Wiederinbetriebnahme zu schützen! Versuchen Sie niemals, den Versorgungsstecker des Anhängerkühlaggregats mit nassen Händen zu ziehen! Folgende Sicherheitsregeln sind bei Arbeiten an der Elektrik des Anhängerkühlaggregats zwingend zu beachten: • Freischalten! • Gegen Wiedereinschalten sichern! • Spannungsfreiheit feststellen! • Erden und Kurzschließen! • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken! Der elektrische Anschluss des Anhängerkühlaggregats muss von einem lizenzierten Elektriker durchgeführt werden! Lebensgefahr durch giftige Gase! Das Aggregat enthält Fluorkohlenstoff-Kältemittel, das giftige Gase erzeugen kann, die in der Nähe von offenem Feuer oder eines Kurzschlusses gefährliche Reizstoffe für die Atemwege sind und tödliche Folgen haben können! Kältemittel verdrängen für gewöhnlich Luft, sie können einen Sauerstoffmangel zur Folge haben und damit möglicherweise Tod durch Ersticken verursachen! Seien Sie vorsichtig, bei Arbeiten am Anhängerkühlaggregat, insbesondere in geschlossenen oder kleinen Räumen mit begrenzter Luftzufuhr! Brand- und Explosionsgefahr durch brennbare Betriebsstoffe! Offenes Feuer, elektrische Funken und Zündquellen vermeiden! Nicht Rauchen! Maßnahmen zum Brand- und Explosionsschutz sind einzuhalten! Gefahr durch unsachgemäße Veränderung! Bohren Sie keine zusätzlichen Löcher in das Anhängerkühlaggregat! Sie könnten wichtige Bauteile beschädigen. Versehentliches Bohren in elektrische Verkabelungen oder Kältemittelleitungen kann Feuer verursachen! Gefahr von Gesundheitsschäden durch Kältemittelemissionen! Bei Wartungsarbeiten bzw. Reparaturarbeiten am Kältemittelkreislauf können Kältemittelemissionen auftreten, diese Emissionen können flüssig oder gasförmig auftreten und stellen eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar! Bei auftretenden Emissionen bzw. Leckagen an dem Kältemittelkreislauf ist zwingend auf entsprechende Schutzkleidung wie Schutzbrille, Atemschutzmaske und Schutzhandschuhe zu achten! Verbrennungsgefahr! Komponenten des Anhängerkühlaggregats (z. B. Kondensator, Verdampfer und Schläuche) können vom Betrieb noch heiß sein! Bei Arbeiten am Anhängerkühlaggregat ist eine ausreichende Abkühlzeit der Komponenten nach dem Betrieb zu berücksichtigen! Verletzungsgefahr durch rotierende Teile! Ausreichend Abstand zu rotierenden Lüfterflügeln halten! Versehentliche Kontakte mit den scharfen Kanten der Lüfterflügel können schwere Verletzungen verursachen.